Big 4

Die Big 4?

Die Bezeichnung Big 4 bezieht sich auf vier Körperteile, die anfällig für Verletzungen sind. Es handelt sich um die Fussgelenke, die Knie, die Hüften und die Hamstrings.

Daher ist es notwendig, im Einstieg des Trainings Übungen zur Körperstabilität zu integrieren, die diese Körperteile auf das Training vorbereiten.

Diese Übungen zur Körperstabilität zielen darauf ab, die Stabilität zu stärken, die Propriozeption zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu senken, indem die stabilisierenden Muskeln beansprucht und die neuromuskuläre Kontrolle optimiert werden.

Warum sollten die Big 4 in der Einstieg integriert werden?

  • Verbesserung der Stabilität: Stärkt die Gelenke für eine bessere Stossdämpfung.
  • Optimierung der Leistung: Fördert eine bessere Körperhaltung und ein besseres Gleichgewicht in Spielsituationen.
  • Verletzungsprävention: Verringert das Auftreten von Verstauchungen und Muskelverletzungen.

Die Big 4 lassen sich ideal zu Beginn des Einstiegs integrieren, um den Körper auf die Anforderungen des Fussballs vorzubereiten und gleichzeitig gezielte Arbeit an diesen spezifischen Bereichen zu leisten.

Die Integration dieser Übungen in den Einstieg ermöglicht es daher, den Spieler oder die Spielerin optimal auf ein Training oder ein Spiel vorzubereiten.

Wie die Übungen zu den Big 4 in den Einstieg ins Training integriert werden können, wird im Lernbaustein "Der Einstieg" erklärt.

Die spezifischen Übungen zu den Big 4 sind auf dieser Seite abgelegt. Mit einem Klick auf den roten Button unten kann ein Dokument mit Erklärungen zu allen 16 Übungen heruntergeladen werden. Durch einen Klick auf eines der vier Bilder gelangt man zu den Erklärvideos der Übungen der jeweiligen Körperregion.

Übungen zur Körperstabilität der Big 4